Novelle der StVO - endlich ein Kompromiss
- Geschrieben von ADFC Kreisverband Wolfenbüttel
Wer erinnert sich nicht? Vor einem Jahr wurde mit großem Aufwand die Novelle der StVO verkündet, durch die Radfahrer*innen besser geschützt werden sollten. Doch daraus wurde nichts: Wegen eines Zitierfehlers im Gesetzestext war dieser ungültig und die Autolobby nahm die Gelegenheit wahr, über die Höhe von Bußgeldern und Fahrverbote zu lamentieren. Und so dauerte es fast ein Jahr, bis sich die Verkehrsminister der Länder am 16. April 2021 auf einen Kompromiss einigten, der im Spätsommer vom Bundesrat beschlossen werden und im Herbst in Kraft treten soll.
Infoladen im Z/U/M/
- Geschrieben von Erica Neumann
Aufgrund der Inzidenzwerte für Wolfenbüttel ist das Z/U/M/ ab 17.04.21 leider vorübergehend geschlossen.
Der ADFC bietet einen „click&collect“Service an.
Aktuell gibt es das ELBERADWEG-Handbuch, das FAHRRADPROGRAMM 2021 für Braunschweig und die RadZeit / Frühjahr 2021.
Bei Bedarf bitte einfach über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einen Termin vereinbaren.
Radfahren während der Corona-Pandemie
- Geschrieben von Martin Langer
Sollte ich während der Corona-Pandemie Fahrrad fahren?
- Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr beim Radfahren?
- Sollte ich beim Radfahren eine Maske tragen?
- Kann ich mich an Leihfahrrädern anstecken?
Für die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg haben Dr. Michael Barczok, Lungenfacharzt und Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Pneumologen und Dr. Martin Stürmer, Virologe und Infektionsepidemiologe die wichtigsten Fragen rund ums Radfahren in Zeiten von Corona beantwortet:
„Julius“ - ein freies Lastenrad für Wolfenbüttel
- Geschrieben von Martin Langer
Der ADFC Wolfenbüttel e.V. startet im Laufe des Monats Mai 2021 mit „Julius“, einem freien Lastenrad, das der Bevölkerung in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung steht. Standort des Lastenrades ist das Naturkost-Geschäft „Kornblume“ in der Breiten Herzogstraße in Wolfenbüttel.
Die Ergebnisse des Fahrrad-Klimatests 2020 für Wolfenbüttel
- Geschrieben von Thilo Neumann
Wieder nur ein durchschnittliches Ergebnis beim Fahrradklimatest 2020
Von September bis November 2020 konnten die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer wieder über das Fahrradklima, also die Zufriedenheit mit der Radverkehrssituation in Wolfenbüttel, abstimmen. Es haben sich 358 Personen beteiligt. Das Ergebnis aller Rückmeldungen liegt im Schulnotensystem bei 3,7 und damit bei einer geringfügigen Verschlechterung um eine Zehntelnote gegenüber 2018. Das verwundert nicht, weil es in den letzten zwei Jahren kaum merkbare Verbesserungen für den Radverkehr in Wolfenbüttel gegeben hat.
Radzeit Heft 59 ist erschienen
- Geschrieben von Jürgen Hartmann
Das neue Heft der Radzeit für das Frühjahr 2021 ist nun fertig und kann hier heruntergeladen oder im Z/U/M/ abgeholt werden. Mitglieder erhalten es nach Ostern zugeschickt im Briefkasten.
Vorherige Ausgaben können Sie ansehen und Herunterladen:
Die Radreiseanalyse 2021 des ADFC liegt vor
- Geschrieben von Jürgen Hartmann
Die ADFC-Radreiseanalyse zeigt, dass die Zahl der Radreisen 2020 um 35 Prozent gesunken, die Anzahl der Tagesausflüge per Rad aber um 40 Prozent gestiegen ist. 1,8 Millionen Bundesbürger*innen haben 2020 erstmals eine Radreise unternommen.
Lesen Sie alles Weitere auf der Webseite des ADFC.
Mit dem Fahrrad zum Impfzentrum
- Geschrieben von Martin Langer
Der ADFC begrüßt die Errichtung von mobilen Fahrradbügeln und stellt ruhige Radwege zur Schweigerstraße vor.
Haben auch Sie schon einen der neuen Wegweiser mit der Aufschrift "COVID-19 Impfzentrum" im Stadtgebiet entdeckt? Seit Mitte März 2021 werden auch die über 70-jährigen geimpft. Viele von ihnen nutzen im Alltag und in der Freizeit häufig ein Pedelec (Fahrrad mit Elektromotor). Vieles spricht dafür, dies auch auf der Fahrt zum Impfzentrum zu tun.